Wilhelm Abel
| Geburtstag | 18.10.1914 |
| Geburtsort | Gerdt bei Baerl am Rein |
| Kreis | Moers |
| vermisst seit | 26.08.1944 |
| vermisst bei | bekannt |
| Einheiten |
| von (am) | bis | Einheit | Dienststellung/Funktion | Streitkraft |
| 15.06.1934 |
|
5./Infanterie-Regiment 2 |
|
Wehrmacht - Heer |
|
|
6./Infanterie-Regiment 2 |
|
Wehrmacht - Heer1 |
| 01.12.1934 |
|
12./Infanterie-Regiment 2 |
|
Wehrmacht - Heer |
| 00.01.1935 |
|
Kriegsschule Dresden |
|
Wehrmacht - Heer2 |
| 01.06.1935 |
|
Infanterie-Regiment Allenstein |
|
Wehrmacht - Heer |
| 13.02.1936 |
|
Infanterie-Regiment 23 |
|
Wehrmacht - Heer |
| 22.02.1938 |
02.03.1938 |
Lehrgang für Zugführer von Panzerabwehr-Einheiten Döberitz |
|
Wehrmacht - Heer2 |
|
26.08.1939 |
Infanterie-Panzerabwehr-Ersatz-Kompanie 206 |
|
Wehrmacht - Heer |
| 26.08.1939 |
|
14./Infanterie-Regiment 23 |
Chef |
Wehrmacht - Heer |
| 28.12.1939 |
|
14./Infanterie-Regiment 364 |
Chef |
Wehrmacht - Heer |
| 07.11.1941 |
|
Stab/Infanterie-Regiment 371 |
Adjutant |
Wehrmacht - Heer |
| 23.01.1942 |
|
Stab I./Infanterie-Regiment 371 |
Führer |
Wehrmacht - Heer |
| 07.03.1942 |
|
Stab III./Infanterie-Regiment 371 |
Führer |
Wehrmacht - Heer |
| 20.11.1942 |
|
Stab I./Grenadier-Regiment 364 |
Kommandeur |
Wehrmacht - Heer |
| 02.09.1943 |
|
Stab/Grenadier-Regiment 364 |
Führer |
Wehrmacht - Heer |
| 11.02.1944 |
|
Führer-Reserve OKH |
|
Wehrmacht - Heer |
| 29.02.1944 |
|
Stab/Grenadier-Regiment 571 |
Führer |
Wehrmacht - Heer |
| 12.04.1944 |
|
Stab/Grenadier-Regiment 570 |
Führer |
Wehrmacht - Heer |
| 01.05.1944 |
|
Stab/Grenadier-Regiment 570 |
Kommandeur |
Wehrmacht - Heer |
1 lt. Meldung oder Hinweis
2 kommandiert
| Beförderungen |
| am | zum |
| 00.00.1934 |
Gefreiter |
| 00.00.1934 |
Unteroffizier |
| 00.00.1935 |
Fähnrich |
| 00.00.1935 |
Oberfähnrich |
| 00.00.1936 |
Leutnant |
| 00.00.1939 |
Oberleutnant |
| 00.00.1942 |
Hauptmann |
| 00.00.1943 |
Major |
| 20.06.1944 |
Oberstleutnant |
| Verwundungen |
| am | Ort | Art |
| 13.08.1941 |
|
leicht |
| 05.11.1941 |
|
leicht |
| 13.08.1942 |
|
|
| Auszeichnungen |
| am | Auszeichnung |
| 25.06.1940 |
Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| 27.10.1940 |
Eisernes Kreuz 1. Klasse |
| 30.09.1941 |
Infanterie-Sturmabzeichen Silber |
| 15.04.1942 |
Medaille Winterschlacht im Osten 41/42 |
| 20.11.1942 |
Verwundetenabzeichen 1939 Silber |
| 23.09.1943 |
Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes |
| 13.12.1943 |
Deutsches Kreuz in Gold |
- privat
Ritterkreuztat: Bei den Kämpfen um Goluboff (südlich Charkow) entstand durch die Einwirkungen des Gegners eine 2 km breite Lücke, durch die der Feind in die eigenen Stellungen einsickerte. Major Abel fasste sodann den eigenen Entschluss diese Lücke durch einen Gegenangriff zu schließen. Mit einer Stossgruppe ging Abel zum Angriff über, warf den Gegner, fügte ihm hohe Verluste bei und brachte einige Gefangene ein. Durch den Entschluss Abels wurde ein Durchbruch durch die nur schwach besetzte Hauptkampflinie verhindert. Abel selbst wurde hierbei zum sechsten Mal verwundet und behielt dennoch die Führung seines Bataillons. Als Major und Kommandeur des I. Bataillons des Grenadier-Regiments 364 erhielt Abel am 23.09.1943 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.